Ziel: Die Auswirkungen auf die Umwelt begrenzen

Der Atlantische Nordkaper (Wal) ist vom Aussterben bedroht. Die derzeitige Population besteht aus weniger als 400 Tieren. Die Offshore-Windparkaktivitäten von Ørsted im Atlantik bringen uns mit dem Lebensraum der Wale in Berührung. Um die Wale und die marine Artenvielfalt im Allgemeinen zu schützen, haben wir das ECO-PAM-Projekt finanziert, an dem wir gemeinsam mit Wissenschaftler*innen arbeiten. Dabei handelt es sich um eine Forschungsinitiative, die darauf abzielt, die Entwicklung innovativer Tools zum Aufspüren der Wale voranzutreiben. Denn wenn wir ihre Bewegungen kennen, können wir Maßnahmen ergreifen, um die Eingriffe in ihren Lebensraum zu vermeiden.

Standort
Internationales Projekt
Partner
Rutgers University, Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und die University of Rhode Island (URI)
Weitere Informationen
Neue Forschungspartnerschaften zum Schutz und zur Erhaltung des Atlantischen Nordkapers
Unser Nachhaltigkeitsprogramm
Dieses Ziel verfolgen wir mit diesem Projekt: Energieprojekte mit positiver Nettoauswirkung auf die Biodiversität
Nachhaltige Entwicklung
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 beschlossen. Die Sustainable Development Goals (SDGs) richten sich an Regierungen, Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Auch wir leisten mit unseren Nachhaltigkeitsprojekten einen konkreten Beitrag zu Erreichung dieser Ziele:
