Das Einstellungsverfahren für Hochschulabsolvent*innen
Bereite Deine Bewerbung vor
Aktualisiere Deinen Lebenslauf, sende uns Deine letzten Zeugnisse zu und zeige uns Deine Motivation, warum Du Ørsted-Absolvent*in werden möchtest.
Bewirb Dich
Rufe die Stellenanzeige auf und bewirb Dich online. Erstelle ein Benutzerkonto, fülle das Bewerbungsformular aus und lade Deine Unterlagen hoch. Kurz nachdem Du Deine Bewerbung abgeschickt hast, erhältst Du eine Bestätigungs-E-Mail.
Überprüfung der Bewerbung
Wir prüfen alle Bewerber*innen sorgfältig im Hinblick auf ihre akademischen Leistungen, ihre Motivation und ihre Haltung. Du hörst immer von uns, unabhängig vom Ergebnis Deiner Bewerbung.
Vorstellungsgespräch und Tests
Die am besten geeigneten Bewerber*innen werden zu Einzelgesprächen eingeladen. Wenn dieses erfolgreich verläuft, wirst Du am Ørsted Global Graduate Assessment Days teilnehmen. Während des Beurteilungsprozesses konzentrieren wir uns auf Deine Leistungen, Deine Erwartungen an das Programm und Deine Kompatibilität mit der Kultur und den Werten von Ørsted. Die Tests ergänzen die Informationen, die Du uns in Deiner Bewerbung und in den Vorstellungsgesprächen gibst. Du wirst immer die Möglichkeit haben, Dich zu den Tests zu äußern und weitere Informationen zu ergänzen.
Willkommen bei Ørsted
Herzlichen Glückwunsch! Du bist jetzt Teil unseres Teams – und wir möchten, dass Du Dich von Anfang an willkommen fühlst. Deine Einarbeitung beginnt schon vor Deinem ersten Arbeitstag. Dabei erhältst Du alle Informationen, die Du für einen guten Start benötigst. Wir haben ein spezielles Onboarding-Programm für Hochschulabsolvent*innen entwickelt, damit Du Deine Kolleg*innen kennenlernen und Dich gründlich mit unserem Unternehmen und unserer Kultur vertraut machen kannst.
Ein inklusives Team
Ørsted möchte, dass alle Mitarbeiter*innen die gleichen Möglichkeiten haben, etwas zu bewirken und zu wachsen, unabhängig von Alter, Nationalität, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Glauben. Wir verpflichten uns, ein integratives Arbeitsumfeld zu schaffen, das von Respekt für alle Menschen geprägt ist, so dass sich jede*r frei fühlt, seinen Beitrag und seine Ideen offen zu teilen.