Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Innovation für den Ausbau der Offshore-Windenergie

Ørsted ist Preisträger des 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Produkte im Transformationsfeld „Natur“.

Mit der von uns entwickelten und patentierten Jetting-Technologie zur geräuscharmen Installation von Offshore-Fundamenten haben wir den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Produkte im Transformationsfeld „Natur“ gewonnen. Damit wurden von der Fachjury Produkte ausgezeichnet, die in einem der fünf Transformationsfelder – Klima, Ressourcen, Natur, Gesellschaft und Wertschöpfungskette – besonders wirksame Beiträge zur nachhaltigen Transformation leisten.

Im Fokus der Jury steht dabei nicht nur die technologische Innovation, sondern die messbare Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft. Bewertet wird, inwieweit das Produkt Ressourcen schont, Emissionen senkt und nachhaltige Strukturen stärkt – ergänzt um Kriterien wie Innovationskraft, Skalierbarkeit, Vorbildfunktion und langfristige Wirkung.

In der Begründung der Jury heißt es: „Mit der ‚geräuscharmen Installationstechnologie für Fundamente von Offshore-Windkraftanlagen’ würdigt die Jury eine Innovation von Ørsted, die den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringt und zugleich den Schutz mariner Ökosysteme verbessert. Die neu entwickelte Jetting-Technologie reduziert den beim Einbringen der Fundamente entstehenden Unterwasserlärm um über 99 Prozent auf ein Niveau knapp oberhalb des natürlichen Umgebungsgeräuschs. So werden besonders lärmempfindliche Arten wie Schweinswale geschützt und die Regeneration belasteter Lebensräume gefördert.“

Die Jury würdigt besonders die Verbindung von ökologischem Fortschritt und technischer Effizienz: „Die Methode ermöglicht nicht nur eine erheblich leisere, sondern auch potenziell schnellere und kostengünstigere Installation von Offshore-Windfundamenten, da zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen entfallen können. Zudem eröffnet sie durch die Möglichkeit leichterer Fundamentkonstruktionen weitere Potenziale für Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion. Die bereits erfolgreiche Anwendung im Offshore-Windpark Gode Wind 3 belegt die Praxistauglichkeit der Technologie und unterstreicht ihr globales Skalierungspotenzial.“
 
 

Mit der Auszeichnung hebt die Jury eine Innovation hervor, die zeigt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Schutz der biologischen Vielfalt Hand in Hand gehen können, und die als neuer Standard für nachhaltige Offshore-Windprojekte weltweit Maßstäbe setzt.

Jury Deutscher Nachhaltigkeitspreis

 

 
 

Vorreiterin der Nachhaltigkeits­transformation in der Branche „Energieerzeugung und -handel“

 

Ørsted wurde ebenfalls mit dem 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Unternehmen in der Branche „Energieerzeugung und -handel“ ausgezeichnet. Die Branche im Sektor „Energie und Wasser“ rückt die Herausforderungen in den Mittelpunkt, die durch den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems entstehen. Bewertet wird vor allem die Transformationsleistung eines Unternehmens. Darüber hinaus bezieht die Jury Kriterien wie Innovationskraft, Skalierbarkeit, Signalwirkung, Entwicklungspotenzial und langfristige Verantwortung ein. Im Fokus steht, ob ein Unternehmen in seinem Bereich als Pionier vorangeht.

  • Begründung der Jury

    Ihre Entscheidung begründet die Fachjury wie folgt; „Die Ørsted Germany GmbH überzeugt die Jury mit ihrer überragend weit vorangeschrittenen Transformation von einem auf fossile Energien ausgerichteten, zu einem auf regenerative Energien ausgerichteten Großunternehmen. Ørsted war weltweit das erste Großunternehmen der Energiebranche das eine Netto-Null-Zielsetzung (net-zero target) von der Science-Based Targets Initiative (SBTi) validieren ließ.“

    Weiter heißt es: „Ørsted befindet sich auf dem Weg einer 98 % Reduktion der Scope 1 und 2 Emissionen bis Ende 2025. Auch die vorgelagerte Wertschöpfungskette wird aktiv adressiert und ein klarer Fokus auf Dekarbonisierung und schonenden Ressourceneinsatz gesetzt. Zulieferer werden zum Einsatz von 100% Strom aus erneuerbaren Quellen verpflichtet und Lieferanten besonders emissionsintensiver Branchen werden bei der Prozess-Transformation direkt unterstützt.

    Auch Biodiversitätsaspekte werden intensiv berücksichtigt. Ørsted verfolgt einen Ansatz, durch regenerative Energien zur Lösung der Biodiversitätskrise aktiv beizutragen und strebt an, eine netto-positive Biodiversitätswirkung (net-positive biodiversity impact) zu erzielen.

    Ørsted wird von diversen ambitionierten Organisationen und Ratings (Corporate Knights, CDP, the Science-based Targets initiative, MSCI) als führendes Unternehmen zur Realisierung der Energiewende beurteilt.“

    Die Jury würdigt die Ørsted Germany GmbH als leuchtende Vorreiterin der Nachhaltigkeitstransformation der Branche Energieerzeugung und -handel mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen 2026.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis

 

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Im Jahr 2025 wurde er bereits zum 18. Mal vergeben. Rund 240 Expert*innen aus Forschung, Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft haben in 20 Sektoren und 100 Branchen über die Preisträger entschieden. Die Auswahl der Nominierten basiert auf der bislang umfassendsten Analyse öffentlich verfügbarer Nachhaltigkeitsdaten, ergänzt durch Bewerbungen. Seit 2020 orientiert sich die Auszeichnung noch stärker an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den wesentlichen Transformationsfeldern wie Klima, Biodiversität, Ressourcen, Fairness und Gesellschaft.

Der DNP hat sich seit 2008 zum führenden Kongress zur Nachhaltigkeit entwickelt. Die Veranstaltung mit mehr als 150 Referent*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, NGOs und Medien vernetzt die relevanten Stakeholder und lässt sie gegenseitig an Erfahrungen teilhaben. Die ganzjährige Produktion wird umfassend an Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Der DNP ist ein klimaneutrales Projekt.

Von Beginn an wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis in enger Kooperation mit der Bundesregierung vergeben, die den Preis zu einer Maßnahme der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gemacht hat.

Mehr erfahren

 

 

  • Preisträger des 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreises

    Bereits 2020 wurde Ørsted mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen im Transformationsfeld Klima ausgezeichnet:

    "Einer der größten Hebel im Kampf gegen den Klimawandel liegt in der Energiebranche. Die Förderung von Erdöl, Braun- und Steinkohle hinterlässt weltweit verheerende Spuren. Ein Umrüsten auf nachhaltige Alternativen wird daher immer präsenter in der Branche. Ørsted hat die Notwendigkeit zur Transformation früh erkannt und entwickelte sich in den letzten Jahren von einem der CO2-intensivsten Energieunternehmen Europas zu einem der führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbarer Energie.

    So arbeitet der Energiekonzern konsequent an Lösungen und Maßnahmen, um die Erderwärmung unter dem nötigen 1,5-Grad-Ziel zu halten: Der Ausbau der Offshore-Windparks schreitet voran und seine Kohlekraftwerke hat Ørsted auf Biomasse umgerüstet. Alles mit dem Ziel, den angestrebten Ausstieg aus der Kohlenenergiegewinnung zu 2023 realisieren zu können. In den letzten zehn Jahren konnte das Unternehmen seine Emissionen bereits um 86 Prozent reduzieren. Bis 2025 will Ørsted die Emissionen von Energieerzeugung und Betrieb um 98 Prozent gegenüber 2006 reduzieren.

    Mit diesem Fokus auf Dekarbonisierung des gesamten Betriebs wird auch die Zulieferkette berücksichtigt: Hierfür hat das Unternehmen ein Programm entwickelt, dass die Zulieferer dabei unterstützt, ihre Ressourcennutzung zu überdenken und ihre Produktion zu dekarbonisieren. Bis 2040 werden Netto-Null-Emissionen inklusive der gesamten Lieferkette angestrebt. Bis dahin müssen die Zulieferer bei ihrer Herstellung von Komponenten der Orsted-Anlagen auf fossile Brennstoffe verzichten. Die Schiffsflotte des Unternehmens wird ebenfalls auf fossilfreie Antriebe umgestellt."

Nachhaltigkeit

Das tun wir, um mit grüner Energie Netto-Null-Emissionen zu erreichen und eine nachhaltige Gesellschaft zu schaffen.

Grüne Energie

Die Zukunft gehört den Erneuerbaren. Ørsted hat das Ziel, eine Welt zu erschaffen, die vollständig auf grüne Energie setzt.

Über Uns

Erfahren Sie mehr zu unserer Geschichte, unseren Standorten, unserem Management-Team und unseren Engagement.