Offshore-Windenergie

Offshore-Windenergie ist real und bereits jetzt unverzichtbar für die deutsche Energiewende

Deutschland befindet sich auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung, und Offshore-Windenergie wird dabei eine entscheidende Rolle spielen – auch Offshore-Windenergie von Ørsted.

Weltmarktführer für Offshore-Windenergie.

In der deutschen Nordsee hat Ørsted bereits vier Offshore- Windparks errichtet: Borkum Riffgrund 1 und 2 sowie Gode Wind 1 und 2. Zwei weitere Projekte befinden sich in Entwicklung.


Weltmarktführer für Offshore-Windenergie.

In der deutschen Nordsee hat Ørsted bereits vier Offshore- Windparks errichtet: Borkum Riffgrund 1 und 2 sowie Gode Wind 1 und 2. Zwei weitere Projekte befinden sich in Entwicklung.


  • icon blue Im Betrieb
  • icon yellow Im Bau
 
 
 
 

Wie funktioniert Offshore-Windenergie?

Offshore-Windenenergie ist eine kostengünstige, erneuerbare und klimafreundliche Energiequelle für die Stromerzeugung. Doch wie wird in den Windturbinen aus Windkraft tatsächlich Elektrizität? Und wie gelangt der Strom ins öffentliche Netz, um Millionen von Menschen mit grüner Energie zu versorgen? Erfahren Sie hier mehr!

So funktioniert ein Offshore-Windpark
 
 
 
 

Offshore-Windenergie und Umwelt

Ohne Offshore-Wind ist weder Klimaschutz noch nachhaltige Energieversorgung möglich, denn Offshore-Wind ist ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland.

Klimaschutz mit Offshore-Wind

Einer der saubersten Energieträger

Natur und Umwelt

Maßnahmen zum Schutz der Meeresbewohner

 
 
 
 

Netzausbau und Netzanschluss von Offshore-Windparks

Netzausbau

Der Ausbau des Stromnetzes braucht mehr Wettbewerb und Innovationswillen

 
 
 
 

Eine erfolgreiche Energiewende braucht Innovationen

Unsere eigene Energierevolution ist fast geschafft. Innerhalb der letzten zehn Jahre haben wir uns von einem Unternehmen, das vollständig von Kohle abhängig war, zu einem Vorreiter der Energiewende entwickelt. Bereits heute sind wir eines der grünsten Energieunternehmen Nordeuropas. Wir setzen ausschließlich auf Offshore-Windkraft, Biomassekraftwerke und grüne Energielösungen und warten und betreiben unsere Windparks besonders nachhaltig und innovativ.

Wasserstoff aus Offshore-Windkraft

Der Treibstoff für Deutschlands Energiewende

Wind of Change: Unser Service Operation Vessel (SOV)

Wind of Change

Unser Service Operation Vessel

Aber damit noch nicht genug: Die Ausbauziele für Offshore-Windenergie müssen erhöht werden. Denn nur wenn es in Zukunft noch mehr Kapazitäten gibt, können die CO2-Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung für 2045 erreicht werden. Und nur dann werden die Kosten für grüne Energie auch weiter sinken.

 
 

Wirtschaftsfaktor Offshore-Wind

Als Weltmarktführer beim Planen, Bauen und Betreiben von Offshore-Windparks leistet Ørsted einen wichtigen Beitrag zur Kostenreduktion. Denn je mehr Windparks auf hoher See entstehen, desto günstiger werden Bau und Stromerzeugung. Bei den ersten beiden deutschen Offshore-Windenergie-Auktionen haben wir den Zuschlag für fünf weitere Offshore-Windparks erhalten, von denen drei subventionsfrei betrieben werden sollen.
Wirtschaftsfaktor Offshore-Wind

Wirtschaftsfaktor Offshore-Wind

Ein Gewinn für die deutsche Wirtschaft.

 
 
 
 

Eine rasante Entwicklung: Offshore-Windkraftanlagen

30 Jahre Offshore-Windpark

Offshore-Wind: Von der ersten bis zur größten Anlage der Welt

Die Geschichte der Offshore-Windenergie begann vor 30 Jahren in Dänemark und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten grünen Wandels.

Entwicklung unserer Windkraftanlagen

Den weltweit ersten Offshore-Windpark haben wir bereits 1991 gebaut – damals in Vindeby, vor der dänischen Küste und noch unter unserem alten Namen DONG Energy. Seitdem haben Windkraftanlagen eine rasante Entwicklung gemacht.

Offshore Wind Entwicklung
 
 
 
 

Zukunft von Offshore-Wind

Für die Zukunft der Energie ist Offshore-Windstrom unverzichtbar.
Deshalb ist der Schlüssel zum Energiesystem der Zukunft der entschlossene und umfassende Ausbau von Offshore-Windenergie.

 
 
 
 

Offshore-Windenergie Faktencheck

Fragen und Antworten zu Offshore-Windenergie

Recycling, Vögel, CO2-Fußabdruck, Versorgungssicherheit? Wir haben Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Offshore-Windenergie.