Können Onshore-Windenergieanlagen recycelt werden?

Derzeit können wir bis zu 95 Prozent der Materialien einer Windenergieanlage recyceln.

Wir haben uns verpflichtet, auch für die verbleibenden fünf Prozent die passenden Recyclinglösungen zu finden.


Frage:

Können Onshore-Windenergieanlagen recycelt werden?
Antwort:

Aktuell können bis zu 95 Prozent einer Windenergieanlage recycelt werden. Die Windenergiebranche arbeitet mit Hochdruck daran, passende Lösungen für die restlichen fünf Prozent zu finden.

Warum sind Rotorblätter schwierig zu recyceln?


Derzeit können wir bis zu 95 Prozent einer Windenergieanlage recyceln. Der Großteil der in den Anlagen verwendeten Materialien, wie etwa Stahl, Kupfer und Beton, können nach der Stilllegung eines Onshore-Windparks umweltgerecht entsorgt bzw. wiederverwendet werden.

Bei den verbleibenden fünf Prozent handelt es sich vor allem um Verbundwerkstoffe wie Glasfasern und Kohlefasern, die in den Rotorblättern verbaut sind. Das Problem: Die Werkstoffe verfügen zwar über gute mechanische Eigenschaften bei relativ geringem spezifischen Gewicht, sie sind derzeit allerdings nur sehr schwer zu recyceln, da sich das sogenannte Kompositmaterial kaum noch in seine ursprünglichen Einzelteile zerlegen lässt.

Obwohl es bereits viele innovative Ansätze zur Wiederverwendung von Rotorblättern aus Windenergieanlagen gibt, ist bislang noch keine Lösung in der Lage, die große Menge an Altmaterial zu bewältigen, die in den kommenden Jahren anfallen wird.


Ørsteds Deponieverbot


Sollte die Entwicklung praktikabler Recyclinglösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind, länger dauern als angenommen, werden wir stillgelegte Rotorblätter vorübergehend einlagern – und so eine Deponierung vermeiden. Dazu haben wir uns bereits im Juni 2021 verpflichtet.


Entwicklung recycelbarer Rotorblätter


Da eine Vielzahl an Windenergieanlagen in Deutschland das Ende ihrer Lebensdauer erreichen und durch moderne Anlagen ersetzt werden, hat die Frage nach dem Recycling für die Windenergiebranche momentan höchste Priorität. Die Hersteller der Anlagen arbeiten bereits daran, so zeitnah wie möglichvollständig recycelbare Rotorblätter anzubieten. Nach derzeitigem Planungsstand ist dies Anfang der 2030er-Jahre der Fall.


Gelangt durch Onshore-Windenergieanlagen Mikroplastik in die Umwelt?


Ein weiterer Aspekt, der im Zusammenhang mit dem Material von Windenergieanlagen häufig diskutiert wird, ist die Erosion der Rotorblätter – und damit die Frage danach, ob durch den Abrieb Mikroplastik entsteht.

Der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. hat den Diskurs zum Abrieb von Windenergieanlagen zu Beginn des Jahres 2025 zusammengefasst: „Die Sorge, dass Windräder große Mengen Mikroplastik in die Umwelt eintragen könnten, ist unberechtigt.“ 1 Der Verband bezieht sich dabei auf die Zahlen des Deutschen Bundestages, der einen maximalen Materialabtrag von 1.395 Tonnen pro Jahr für alle Windenergieanlagen in Deutschland annimmt. 2 Der tatsächlich Wert liege mit hoher Wahrscheinlichkeit allerdings deutlich darunter: bei wenigen 100 Gramm pro Anlage und Jahr. 1

Zum Vergleich: Das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) schätzt die jährlich entstehende Menge an Abrieb durch Reifen in Deutschland auf 60.000 bis 100.000 Tonnen. 3

Darüber hinaus haben auch die Betreiber von Onshore-Windparks großes Interesse daran, die Erosion an den Rotorblättern so gering wie möglich zu halten, um möglichst gute aerodynamische Eigenschaften gewährleisten zu können. Aus diesem Grund werden laufend umfassende Schutzmaßnahmen umgesetzt.

Ist Onshore-Windenergie zuverlässig?
Onshore-Wind ist eine sehr zuverlässige Energiequelle.
Sind Onshore-Windenergieanlagen gefährlich für Vögel?
Umweltverträglich geplante Windparks an Land haben nur geringe Auswirkungen auf Vögel.
Schaden Onshore-Windparks dem Tourismus?
Windenergieanlagen in ländlichen Regionen machen die Energiewende unmittelbar erlebbar.
Sind Onshore-Windenergieanlagen gefährlich für Vögel?
CO₂-Fußabdruck
Wie viel CO₂-Emissionen verursacht ein Onshore-Windpark?
Turbinengeräusche
Sind Onshore-Windenergieanlagen laut?
Sind Onshore-Windenergieanlagen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit?
Windenergieanlagen an Land haben keine nachweisbaren negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.