Turbinengeräusche

Sind Onshore-Windenergieanlagen laut?

Beinahe alles, was bewegliche Teile hat, erzeugt Geräusche – Windenergieanlagen sind da keine Ausnahme. Im Vergleich zu anderen Industrieanlagen sind Onshore-Windparks jedoch sehr leise, auch wenn sie ein niedriges Geräuschniveau erzeugen.


Frage:

Sind Onshore-Windenergieanlagen laut?
Antwort:

Windenergieanlagen erzeugen während des Betriebs zwar ein niedriges Geräuschniveau, doch Onshore-Windparks werden stets so geplant, dass die Lärmbelastung für die Umgebung minimiert wird. Je nach Bundesland gibt es außerdem gesetzliche Mindestabstände zur nächsten Wohnbebauung.

Geräuschentwicklung moderner Onshore-Windenergieanlagen


Windenergieanlagen erzeugen zwei Arten von Geräuschen. Zum einen entsteht beim Drehen der Rotorblätter ein charakteristisches, aerodynamisches „Wusch“-Geräusch, das durch die Luftverwirbelungen verursacht wird, wenn die Flügel durch den Wind schneiden.

Zum anderen gibt es ein leises, mechanisches Summen, das aus dem Generator in der Gondel („Nacelle“) stammt – dem großen Gehäuse hinter den Rotoren an der Turbinenspitze.

Gut konstruierte Windenergieanlagen arbeiten insgesamt ziemlich leise. In 500 Metern Entfernung liegt der Geräuschpegel typischerweise bei etwa 35 bis 45 Dezibel (dB). Zum Vergleich: Ein Wasserkocher erreicht beim Aufheizen bis zu 95 dB, ein Lkw mit 50 km/h etwa 65 dB. Selbst ein Kühlschrank im Dauerbetrieb ist mit rund 50 dB lauter. In einem ruhigen Büro werden meist rund 40 dB gemessen.

Im Alltag bedeutet das: In größerem Abstand ist von einer modernen Onshore-Windenergieanlage meist kaum mehr zu hören als das leise Rauschen von Blättern im Wind.


Gutachten zur Einhaltung von Immissionsrichtwerten


Studien zufolge hat das vergleichsweise niedrige Geräuschniveau von Onshore-Windenergieanlagen in sicherem Abstand keine gesundheitlichen Auswirkungen: Laut einem umfassenden Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Umweltlärm in Europa aus dem Jahr 2018 gibt es nur sehr wenige Belege dafür, dass eine kontinuierliche Geräuschexposition durch Windenergieanlagen gesundheitsschädlich ist. Zudem stuft die WHO die gesundheitliche Belastung durch Windradlärm auf Bevölkerungsebene insgesamt als gering ein. 1

Um die Lärmbelastung so gering wie möglich zu halten, werden bereits in der Planungsphase genaue Berechnungen durchgeführt, wo und wie laut die Onshore-Windräder in der Umgebung zu hören sein werden. Zudem beurteilen externe Gutachter*innen auf der Grundlage der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ (TA Lärm), ob die Immissionsrichtwerte eingehalten werden. Die Gutachter*innen gehen bei ihren Berechnungen immer vom ungünstigsten Szenario aus: Der Wind weht stark, wird nicht durch Bäume gedämpft und auch nicht durch Autolärm übertönt. Ziel ist es, für jede einzelne Windkraftanlage einen Standort zu wählen, an dem mögliche Störungen für Anwohnende so gering wie möglich ausfallen oder ganz vermieden werden können.

Oft ist der Wind lauter als die Windkraftanlage selbst


Mit der technischen Weiterentwicklung der Windenergie in den vergangenen Jahrzehnten haben Hersteller große Fortschritte bei der Reduzierung von Geräuschen gemacht.

So ist die Schalldämmung der Gondeln heute deutlich besser als bei früheren Anlagentypen. Auch die Rotorblätter wurden aerodynamisch optimiert und verursachen dadurch weniger Geräusche durch Luftverwirbelungen. Zudem sind moderne Getriebe gezielt auf einen leiseren Betrieb ausgelegt.

Das Ergebnis: Der von Onshore-Windenergieanlagen erzeugte Schall konnte in den letzten Jahren deutlich verringert werden – so sehr, dass in vielen Fällen das Rauschen des Windes lauter ist als die Anlage.

Ist Onshore-Windenergie zuverlässig?
Onshore-Wind ist eine sehr zuverlässige Energiequelle.
Sind Onshore-Windenergieanlagen gefährlich für Vögel?
Umweltverträglich geplante Windparks an Land haben nur geringe Auswirkungen auf Vögel.
Schaden Onshore-Windparks dem Tourismus?
Windenergieanlagen in ländlichen Regionen machen die Energiewende unmittelbar erlebbar.
CO₂-Fußabdruck
Wie viel CO₂-Emissionen verursacht ein Onshore-Windpark?
Sind Onshore-Windenergieanlagen gefährlich für Vögel?
Können Onshore-Windenergieanlagen recycelt werden?
Derzeit können wir bis zu 95 Prozent der Materialien einer Windenergieanlage recyceln.
Sind Onshore-Windenergieanlagen eine Gefahr für die menschliche Gesundheit?
Windenergieanlagen an Land haben keine nachweisbaren negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.