Jossgrund

Unser Wald-Windpark Jossgrund wird mit acht Anlagen rund 47.000 Haushalte mit CO2-freiem Strom versorgen.

Wald-Windpark Jossgrund

Im hessischen Main-Kinzig-Kreis planen wir zwischen den Gemeinden Jossgrund, Biebergemünd und der Stadt Bad Orb einen Windpark mit bis zu acht Windkraftanlagen. Die Forstflächen am Horstberg, auf denen die Anlagen entstehen sollen, liegen in einem ausgewiesenen Windvorranggebiet der Regionalplanung Südhessen.

Mit einer Leistung von 57,6 Megawatt wird der Wald-Windpark nach Inbetriebnahme rund 47.0000 Haushalte mit grüner Energie versorgen. Damit trägt er maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele in Hessen bei – und schafft gleichzeitig Wertschöpfung für die lokale Bevölkerung.

Ørsted hat Mitte 2024 in einem wettbewerblichen Auswahlverfahren des Landesbetriebs HessenForst als Flächeneigentümer den Zuschlag für die Umsetzung des Vorhabens erhalten. Das Planungsteam des Windparks befasst sich derzeit mit der Vorbereitung des Genehmigungsverfahrens. 
Wald-Windpark Jossgrund  Karte
Der gelb markierte Bereich zeigt die Ausschreibungsfläche zwischen Jossgrund, Biebergemünd und Bad Orb, die darüberhinausgehende Windvorrangfläche ist in Blau illustriert.    

Jede moderne Windkraftanlage benötigt dauerhaft nur etwa 0,5 Hektar an Fläche – dies entspricht etwas mehr als einem halben Fußballfeld. Die Ausschreibungsfläche am Horstberg, in welcher der Windpark entstehen soll, beläuft sich auf rund 395 Hektar.

Die gesamte Forstfläche zwischen Jossgrund, Biebergemünd und Bad Orb, die westlich der Villbacher Straße liegt und damit auch die Ausschreibungsfläche umschließt, umfasst eine Fläche von rund 4.600 Hektar. Die acht geplanten Anlagen nehmen davon nur rund 0,08% Waldfläche in Anspruch. Bei der detaillierten Standortwahl der Windkraftanlage achten wir besonders darauf, während der Bauphase bereits vorhandene Waldwege zu nutzen. Für Rodungen, die wir auf ein Minimum reduzieren, pflanzen wir an anderer Stelle klimaresistente Laub- und Mischwälder. Standortvorschläge hierfür werden wir zusammen mit dem HessenForst erarbeiten.



Wald-Windparks unterstützen den Waldumbau

Zur Erreichung unserer Klimaziele und für einen nachhaltigen Umbau des Waldes unterstützt Hessen Forst den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen auf geeigneten Waldflächen. Gleichzeitig gelten hierfür seitens des Gesetzgebers strenge Richtlinien. Vor der Errichtung werden alle naturschutz-, artenschutz- sowie umweltrechtlichen Belange sowohl durch externe Gutachten als auch durch die Genehmigungsbehörde umfassend geprüft. Dazu zählen insbesondere auch die Berücksichtigung von Wasserschutzzonen und forstlichen Restriktionen. Konkret bedeutet dies, dass hochwertige und sensible Waldbereiche unberührt bleiben, und die Windkraftanlagen bevorzugt auf vorgeschädigten Flächen (beispielweise durch Hitze, Sturm und/oder Borkenkäfer) errichten werden.

Der Schutz der lokalen Natur und Umwelt am Horstberg hat für uns eine ebenso hohe Priorität wie der Schutz des Klimas. Mit der Windenergie können wir auf geeigneten Forstflächen klimafreundlichen Strom umweltverträglich erzeugen, CO₂-Emissionen deutlich senken und aktiv zum nachhaltigen Waldumbau beitragen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und des kritischen Waldzustands in Deutschland ist hier entschlossenes Handeln gefragt – als eines der nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt wollen wir dafür Verantwortung übernehmen, mithelfen und Teil der Lösung sein.

Baustellenbild aus einem Ørsted-Wald-Windpark in Brandenburg: Minimaler Flächenverbrauch hat in jeder Planungs- und Bauphase oberste Priorität.  

Kommunikation auf Augenhöhe

Als Unternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung in der Planung und Realisierung von Windkraftanlagen steht Ørsted auch im Windpark-Projekt Jossgrund für eine transparente Kommunikation auf Augenhöhe. Nach der Zuschlags-erteilung durch HessenForst hat unser Planungsteam die Bürgermeister der Kommunen Jossgrund, Bad Orb und Biebergemünd vor Ort über unsere Planungen informiert.

Wir sehen auch weiterhin – wie von Beginn an – sehr gute Chancen für ein gedeihliches Neben- und Miteinander von Wald-Windpark und den Bad Orber Kur- und Wellness-Planungen. Die von Minister Ingmar Jung im Hessischen Landtag angekündigten Bestrebungen für eine erfolgreiche Umsetzung beider Projekte unterstützt Ørsted in diesem Zusammenhang ausdrücklich.

Im weiteren Verlauf unserer Windpark-Planungen sind regelmäßige Austausch-Formate mit den Bürger*innen und den Gemeindevertreter*innen von Bad Orb und Jossgrund (z.B. öffentliche Informationsveranstaltungen mit Frage-Antwort-Runden) selbstverständlich vorgesehen. Über geplante Termine werden wir öffentlich informieren.

Fakten 

Windkraftanlagen:   8 x Windenergieanlagen (7,2 Megawatt pro Anlage)
Kapazität:  57,6 Megawatt; für umgerechnet rund 47.000 Haushalte
CO2-Einsparung: 

≈ 107.000 t 

Nabenhöhe:  In Planung 
Rotordurchmesser: In Planung 
Baubeginn: In Planung 
Vollständige Inbetriebnahme: In Planung 


Weitere Meldungen zum Windpark Jossgrund



Januar 2025: Pressemitteilung zum Thema „Debatte um Windkraft: Ørsted antwortet auf offenen Brief“




Februar 2024: Pressemitteilung zum Ausschreibungs-Zuschlag für die Windvorrangfläche zwischen Jossgrund und Bad Orb