Borkum Riffgrund 1

Ørsteds erster deutscher Offshore-Windpark ist Borkum Riffgrund 1


Rund 37km vor der Insel Borkum liefern 78 Windkraftanlagen Strom für umgerechnet 320.000 Haushalte. Nach Baubeginn auf dem Meer im August 2013 speiste der Windpark im Februar 2015 erstmals Strom in das deutsche Netz ein. Im Oktober 2015 weihte Prinz Joachim zu Dänemark Borkum Riffgrund 1 feierlich in Norddeich ein.

Die 78 Tubrinen von Siemens (heute Siemens-Gamesa) haben jeweils eine Nennleistung von 4,0 Megawatt. Als Fundamente kamen Monopiles mit Transition Pieces zum Einsatz.
Ørsteds erster deutscher Offshore-Windpark ist Borkum Riffgrund 1. Rund 37km vor der Insel Borkum liefern 78 Windkraftanlagen Strom für umgerechnet 320.000 Haushalte.
Bau einer Windkraftanlage in Borkum Riffgrund 1

Pionierarbeit auf See


Mit einer Höhe von rund 57 Metern und einem Gewicht von knapp 850 Tonnen wurde zum ersten Mal eine neuartige Gründungsstruktur für eine Windturbine im Boden verankert. Die ersten geotechnischen Untersuchungen des Meeresgrunds auf der Baufläche haben ergeben, dass der Grund in diesem Gebiet aus Ton und Sand besteht.

 

Das ist idealer Boden für das sogenannte Suction Bucket Jacket. Es besteht aus einer Jacket-Struktur mit drei Becherfundamenten, die mittels Ansaugverfahren nahezu geräuschlos im Meeresboden befestigt werden. Das erleichert den Rückbau und schützt die Meeresbewohner, da Schallemissionen vermieden werden. Dieser Gründungstyp wurde bereits seit vielen Jahren in der Öl- und Gaswirtschaft eingesetzt. Erstmals wurde in Borkum Riffgrund 2 ein solches Fundament in einem Offshore-Windpark getestet. 2018 haben wir dann 20 dieser Fundamente in Borkum Riffgrund 2 verbaut.

Borkum Riffgrund 1 ist Teil des Cluster 2 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Hier liegt auch unser Projekt Borkum Riffgrund 2. Als erstes Unternehmen haben wir unsere Windparks für Investoren geöffnet. Ørsted hält 50% der Anteile an Borkum Riffgrund 1. Weitere Anteilseigner sind KIRKBI Invest A/S, der Mutterkonzern von Lego, und William Demant Invest A/S. Ørsted ist für die Betriebsführung und Wartung des Windparks zuständig. Dafür haben wir 2015 unseren Betriebsstandort in Norddeich eröffnet.
Installation des Suction Bucket Jacket Prototypen

Fakten

Windkraftanlagen:   78 x SWT-4.0-120 (Siemens)
Fundamenttyp:  77 x Monopiles/Transition Pieces und 1 x Suction Bucket Jacket
Kapazität:  312MW, für umgerechnet ca. 320.000 Haushalte
Baubeginn:  Q3 2013
Vollständige Inbetriebnahme: Q3 2015
Offshore-Windparks in der Nordsee

Offshore-Windparks in der Nordsee

Entdecken Sie alle unseren deutschen Windparks.