Ist ein Offshore-Windpark erst einmal gebaut, ist der Betrieb und die Instandhaltung der Anlagen unerlässlich. Für die Betriebsführung unserer deutschen Windparks sind wir im niedersächsischen Hafen Norden-Norddeich ansässig. Von hier aus liegen wir in idealer Entfernung zu unseren Windparks. Seit vielen Jahren geht bereits der Fähr- und Frachtverkehr zu den ostfriesischen Inseln. Diese bestehende Infrastruktur, mit dem nahegelegenen Flugplatz, war ausschlaggebend für die Entscheidung, uns hier anzusiedeln.
Arbeiten im ostfriesischen Norddeich
Von Norddeich aus arbeiten etwa 180 Kollegen für uns. Bevor sie für uns in den Einsatz starten können müssen vielzählige Trainings durchlaufen werden. Ihre Arbeit ist körperlich und geistig anspruchsvoll – und Sicherheit steht dabei für uns an erster Stelle. Die Kollegen arbeiten im Schichtdienst: Auf hoher See übernachten sie auf einem sogenannten Service Operation Vessel – dies spart Zeit, anstatt jeden Tag aufs Neue zu den Windparks herausfahren zu müssen.
Bereits seit 2013 befinden sich unsere Bauüberwachungsbüros vor Ort. 2015 entstand dann unsere Betriebsführungszentrale in Norddeich. Im Juni 2018 haben wir ein weiteres Gebäude auf dem 30.000 m2 großen Hafengelände eingeweiht. Das schaffte die benötigten Kapazitäten für unseren neuesten Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2, der 2019 vollständig in Betrieb ging.
Einsatz auf hoher See
Von Norddeich geht es für unsere Techniker auch per Helikopter in die Windparks. Einen solchen Einsatz hat der Fernsehsender DMAX für ihre Programmreihe Helden der Lüfte begleitet. In dem Beitrag wird auch unsere Zusammenarbeit mit den Teams von Helitravel gezeigt. Wir danken DMAX für die Bereitstellung des Materials.
Ørsted in Norddeich
Ausschnitt aus: Helden der Lüfte | Staffel 2, Episode 7 | Die Offshore-Piloten | Copyright: DMAX
Wir setzen auf erneuerbare Energien – auch bei unseren Gebäuden
Nicht nur bei der Energieproduktion, auch bei den Gebäuden selbst setzen wir auf erneuerbare Energiequellen und Nachhaltigkeit. Die Wärmeversorgung erfolgt über Geothermie (Erdwärme), die Warmwasserbereitung erfolgt hauptsächlich über Solarpanels.
Wir für die Region
Wir fühlen uns als Teil der Gemeinschaft. Die Zusammenarbeit mit der Stadt ist partnerschaftlich. Dafür sagen wir Danke und möchten etwas zurückgeben: Wir unterstützen seit Jahren verschiedene Projekte vor Ort. Neben dem Sponsoring des Norder-Stadtlauf (zukünftig Ørsted Sommerstaffel Norden) haben wir auch an der Ausgestaltung einer Vogelbeobachtungsstation im Hafengebiet mitgewirkt. Darüber hinaus enstand in Zusammenarbeit mit der Seehundstation Norddeich ein "Offshore-Raum“, der sich mit Offshore-Windparks auseinandersetzt und zeigt, was wir unternehmen, um den Bau und den Betrieb der Anlagen so zu gestalten, dass keine Tiere zu Schaden kommen.
Neben diesen Aktivitäten sind wir Teil des Offshore NETz - eines Zusammenschlusses von Unternehmen aus der maritimen und Offshore-Wind-Branche, die in Norden-Norddeich tätig sind. Wir schätzen die gute Zusammenarbeit und Stärkung des Wirtschaftszweigs Offshore-Wind sehr. Norddeich zeigt eindrucksvoll, welche positiven wirtschaftlichen Effekte Offshore-Wind mit sich bringt.
Nicht nur bei der Energieproduktion, auch bei den Gebäuden selbst setzen wir auf erneuerbare Energiequellen und Nachhaltigkeit. Die Wärmeversorgung erfolgt über Geothermie (Erdwärme), die Warmwasserbereitung erfolgt hauptsächlich über Solarpanels.
Wir für die Region
Wir fühlen uns als Teil der Gemeinschaft. Die Zusammenarbeit mit der Stadt ist partnerschaftlich. Dafür sagen wir Danke und möchten etwas zurückgeben: Wir unterstützen seit Jahren verschiedene Projekte vor Ort. Neben dem Sponsoring des Norder-Stadtlauf (zukünftig Ørsted Sommerstaffel Norden) haben wir auch an der Ausgestaltung einer Vogelbeobachtungsstation im Hafengebiet mitgewirkt. Darüber hinaus enstand in Zusammenarbeit mit der Seehundstation Norddeich ein "Offshore-Raum“, der sich mit Offshore-Windparks auseinandersetzt und zeigt, was wir unternehmen, um den Bau und den Betrieb der Anlagen so zu gestalten, dass keine Tiere zu Schaden kommen.
Neben diesen Aktivitäten sind wir Teil des Offshore NETz - eines Zusammenschlusses von Unternehmen aus der maritimen und Offshore-Wind-Branche, die in Norden-Norddeich tätig sind. Wir schätzen die gute Zusammenarbeit und Stärkung des Wirtschaftszweigs Offshore-Wind sehr. Norddeich zeigt eindrucksvoll, welche positiven wirtschaftlichen Effekte Offshore-Wind mit sich bringt.