Øptimismus,
der (Substantiv):

Daran zu glauben, dass die Klimaentwicklung positiv beeinflusst
werden kann. Und genau zu wissen, was dazu getan werden muss
und welche konkreten Schritte jetzt nötig sind.

 

  • Mehr Erfahren

    Wir glauben, dass Veränderung Optimismus braucht. Gerade wenn die Lage so ernst ist wie beim Klimawandel.

    Wir haben gute Gründe, optimistisch in die Zukunft zu schauen. Denn wir wissen, was wir können, und wir wissen, was noch möglich ist. Diese Form von Optimismus ist typisch für Ørsted. Wir nennen ihn Øptimismus.

    Øptimismus ist: daran zu glauben, dass die Menschen die Auswirkungen des Klimawandels begrenzen können. Und seinen Kindern sagen zu können, dass das Leben auf der Erde lebenswert bleibt. 

    Øptimismus ist: zu wissen, was wir dazu beitragen können. Wir werden mit der Stromproduktion aus Wind und Sonne den Anteil grüner Energie bei Ørsted bis 2024 auf 99% steigern. Und den CO2-Ausstoß bis 2025 um 98% senken. Als größter Offshore-Windpark-Entwickler der Welt können wir heute schon mehr als 13 Millionen Menschen mit grünem Strom versorgen und mehr als 50 Millionen bis 2030.

    Øptimismus ist: zu wissen, was in Zukunft zu tun ist. Wir haben schon viel erreicht, müssen aber global gesehen schneller werden. So muss die Stromproduktion zu 100% grün werden. 

    Gegenwärtig sind es nur 11%. Wir müssen Wind- und Solarstrom zum Rückgrat des Energiesystems machen und ihre Nutzung auch in der
    Wärmegewinnung, für den Verkehr und in der Industrie verstärken. Denn diese Energien sind ausreichend vorhanden. Wir müssen die Tatsache nutzen, dass Wind- und Solarstrom heute bereits günstiger sind als fossile Brennstoffe.

    Und schließlich ist Øptimismus: alle einzuladen, mit anzupacken.

    Für eine Welt, die vollständig auf grüne Energie setzt.

     

    Close

Warum so øptimistisch?

Vor über zehn Jahren haben wir mit unserer eigenen Energiewende begonnen. Und sie geschafft. Wir haben schon früh erkannt, dass es zu grüner Energie keine Alternative gibt. Wir haben uns nicht gefragt ob, sondern wie schnell die Umstellung gelingen kann. Denn je länger man wartet, umso teurer wird es. Unsere Entschlossenheit hat also einen guten Grund.  Im jährlich erscheinenden Global 100 Index des Magazins Corporate Knights wird Ørsted 2023 als nachhaltigstes europäisches Energieunternehmen geführt. Darauf sind wir nicht nur stolz, es spornt uns auch an, unseren Weg weiter zu gehen.

  • 1. Wir sind das nachhaltigste europäische Energieunternehmen

    Ørsted ist 2023 das bestbewertete europäische Energieunternehmen im Global 100 Index von Corporate Knights. Das Ranking beruht auf einer Analyse der Nachhaltigkeitsbilanz von über 6.000 Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens einer Milliarde US-Dollar.

    Mehr zum dem Thema Nachhaltigkeit erfahren.

  • 2. Wir sind Weltmarktführer.
    Ørsted ist Weltmarktführer beim Planen, Bauen und Betreiben von Offshore-Windparks. Wir sind in Europa, Asien und in den USA aktiv. Auch in den Bereichen Onshore-Windparks, Solarenergie, Speichertechnologien und Wasserstoff. Bereits heute können wir 19,3 Millionen Menschen mit grüner Energie versorgen. Bis 2030 soll diese Zahl auf 55 Millionen steigen. Dafür werden wir bis 2027 weltweit ca. 50 Milliarden Euro in die Energiemärkte investieren. Auch in Innovationen im Bereich der Energiespeicherung und der Sektorenkopplung.
  • 3. Wir wissen, wie Energiewende geht.

    Vor etwas mehr als zehn Jahren haben wir selbst noch größtenteils mit Kohleverstromung gearbeitet. Dann haben wir uns entschieden, unser Geschäft vollständig auf grüne Energie umzustellen. Seitdem ist unsere eigene Energiewende und der Verzicht auf konventionelle Energiequellen in vollem Gange: Wir haben 29 Offshore-Windparks gebaut – mit denen wir heute bereits 19,3 Millionen Menschen mit grüner Energie versorgen können –, unser Öl- und Gasgeschäft verkauft und unseren eigenen Ausstoß von Kohlendioxid seit 2006 um 87 Prozent reduziert. Wir haben unseren Anteil an erneuerbarer Energie von 17 Prozent im Jahr 2006 auf 90 Prozent im Jahr 2020 erhöht. Bis 2025 wollen wir einen Anteil von 99 Prozent erzielen. Wir sind also der Beweis, dass es möglich ist, in zehn Jahren von fossiler zu erneuerbarer Energie zu wechseln.

  • 4. Den Erneuerbaren gehört die Zukunft.
    Wir setzen nicht nur aufgrund von Umweltaspekten und unserer Überzeugung auf grüne Energie, sondern auch, weil es aus wirtschaftlicher Sicht der einzig richtige Schritt ist. Die Frage war niemals, ob wir auf grüne Energie umrüsten, sondern wann wir damit anfangen. Wir wussten, je früher wir den Prozess in Gang setzen, umso wirtschaftlicher wird er. Dafür sprechen unsere Ergebnisse der letzten Jahre.
  • 5. Grün wird immer günstiger.
    Vergleicht man die Kosten von regenerativen Energien mit denen von konventionellen, kann man heute feststellen: Regenerativ ist günstiger als konventionell. Die zu Grunde gelegte Rechnung bezieht den Bau neuer Anlagen mit ein. Um den Vergleich fair zu halten, wurden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Zum Beispiel die Betriebsstunden, der Treibstoffverbrauch, die Instandhaltungskosten, usw. Diese Kosten wurden auf die Lebensdauer der Anlage umgelegt und mit dem Energieertrag verglichen. Das erfreuliche Ergebnis: Eine weltweite Umstellung auf grüne Energie ist nicht nur unumgänglich, sondern auch finanziell tragbar. Und wir arbeiten mit unserem weltweiten Engagement jeden Tag daran, die Kosten weiter zu senken.
  • 6. Unser Beitrag zur Versorgungssicherheit.
    Die wichtigen Faktoren für Versorgungssicherheit erfüllt Offshore-Windkraft ohne Probleme. Wind auf hoher See ist ausreichend und verlässlich vorhanden. In einem sinnvollen Energiemix aus verschiedenen nachhaltigen Technologien spielt offshore erzeugte Windenergie eine wesentliche Rolle. Nach Berechnungen der Agentur für Erneuerbare Energien werden Offshore-Windparks in Zukunft bis zu einem Viertel der weltweit benötigten Energie liefern. Wir betrachten das Thema Energieerzeugung nicht isoliert, sondern immer im Zusammenhang mit Wärmeerzeugung, Speicherung, Verkehr und Industrie. Die Vernetzung dieser Sektoren betrachten wir als Schlüssel zu einer Welt, die zu 100 Prozent auf grüne Energie setzt.
 
 

Handeln Sie jetzt

Es ist an der Zeit, die Maßnahmen gegen den Klimawandel  zu beschleunigen, eine grüne Zukunft zu verlangen und unser Zuhause zu schützen.
Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Was können Sie für den Wandel tun?

Für eine Welt, die vollständige auf grüne Energie setzt.