
Neuer Wanderweg im Ørsted-Windpark Schiederhof eingeweiht

Wiesenfelden/Schiederhof (Landkreis Straubing-Bogen). Natur erleben und gleichzeitig mehr über die Energie und Technik von morgen erfahren: Das ermöglicht der neue „Windradl-Wanderweg“ im Wald-Windpark Schiederhof. Er führt unmittelbar an den drei Windkraftanlagen vorbei und thematisiert auf fünf anschaulichen Infotafeln zentrale Aspekte wie Wald- und Artenschutz, die Relevanz des Windparks für die Energiewende – als auch die hochmoderne Technik der Windkraftanlagen.
Der abwechslungsreiche Rundweg wurde durch das Regensburger Windkraft-Unternehmen Ørsted (vormals OSTWIND) initiiert und gemeinsam mit der Gemeinde Wiesenfelden und dem Waldbesitzer Thurn und Taxis Forst umgesetzt. Die Bewältigung dauert je nach Wandertempo rund zwei Stunden. Ausgangs- und Zielpunkt des mit der Markierung 18 versehenen Wanderweges ist der Waldgasthof Schiederhof. Der „Windradl-Wanderweg“, der nahezu ausschließlich auf befestigten Waldwegen durch das Naherholungsgebiet führt, verläuft im ersten Abschnitt entlang des Goldsteigs.
Windpark Schiederhof als Leuchtturmprojekt im Landkreis Straubing-Bogen
Der Wald-Windpark Schiederhof nahe der Autobahn A3 ist ein Leuchtturmprojekt der Energiewende im Landkreis Straubing-Bogen. Die drei Windkraftanlagen versorgen umgerechnet rund 6.900 Haushalte mit erneuerbarer Energie und sparen damit jährlich rund 15.000 Tonnen CO2 ein. Ørsted hat den Windpark Schiederhof geplant und realisiert. Das Unternehmen betreibt zwei der drei Anlagen selbst und setzt diverse weitere Windkraft- und Solarprojekten in Bayern und ganz Deutschland um.