Service Operation Vessel

"Wind of Change"

Nach dem Bau eines Offshore-Windparks beginnt ein weiterer, wichtiger und weitaus langfristigerer Teil unserer Arbeit. Rund 20-25 Jahre lang steht ein Windpark auf See. Er muss betrieben und regelmäßig gewartet werden. Dafür setzten wir ein sogenanntes Service Operation Vessel (SOV) ein. Anstatt, dass unsere Mitarbeiter von der Küste aus in den Windpark fahren, leben die Service-Techniker auf einer Art Hotelschiff, was zwischen unseren Windparks hin und herfährt. So entfällt der lange Anfahrtsweg, rund 50 Kilometer vor die Küste, und wir sind unabhängig von Tide und Wetterbedingungen.

Die Wind of Change ist unser neues SOV, welches seit Juni 2019 für uns im Einsatz ist. Es wurde speziell für die Bedürfnisse der Offshore-Windkraft konzipiert und setzt neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Video: Eindrücke vom Service Operation Vessel "Wind of Change"

Technische Innovationen…


Ein innovativer Diesel-Elektrik Antrieb mit Hybrid-Unterstützung setzt das Schiff in Bewegung. Dank der vier Generator-Motoren, mit einer Gesamtleistung von 1600 KW, sparen wir eine Menge Kraftstoff und setzen somit weniger CO2 frei. Darüber hinaus wird nur so viel Strom produziert, wie benötigt. Wenn kurzfristig mehr Leistung gebraucht wird, kommt eine Batterie zum Einsatz. Zwei Akkupacks mit 720KW übernehmen dann die Leistungsspitzen.

Als weltweit erstes Schiff ist die Wind of Change mit einem Kolibri-Kran mit 3D-Bewegungsstabilisierung ausgestattet. Das heißt, bei Wellengang können Bewegungen in alle Richtungen ausgeglichen werden. Der Kran kann ein Maximalgewicht von 1000kg anheben und verfügt über eine Reichweite von 30 Metern.
Dank Dynamic Positioning (DP2) ist eine intelligente Steuerung möglich, mit der das Schiff mit einer Abweichung von maximal einem Meter auf der Stelle stehen bleiben kann. Und das bei einer signifikanten Wellenhöhe von drei Metern. Um die Sicherheit für unser Personal bei der Wartung der Windkraftanlagen weiter zu erhöhen, verfügt auch die Gangway über eine Bewegungskompensation, um so den Überstieg zu erleichtern.

Das Helikopterdeck ist geeignet zur Landung von Hubschraubern innerhalb des Offshore-Windparks und kann ein Gewicht von bis zu sieben Tonnen tragen. Außerdem verfügt die Wind of Change über ein Tochterschiff mit einer Länge von zwölf Metern und Platz für bis zu acht Personen. Die Techniker gehen zuerst an Bord und werden dann ins Wasser abgelassen. Nach Rückkehr werden sie wieder an Bord gehoben. Dieses Verfahren erhöht ebenfalls die Sicherheit.

Die Wind of Change, unser Service Operation Vessel, im Einsatz.
LDA / A. Vandenhove

…und mehr Komfort


Das 84 Meter lange und 20 Meter breite Schiff bietet Platz für 90 Kabinen, von denen 30 für die Crew und 60 für unsere Mitarbeiter und die Mitarbeiter unserer Dienstleister zur Verfügung stehen. Wichtig war uns neben den technischen Errungenschaften auch für mehr Komfort auf See zu sorgen.
Bis zu 14 Tage verbringen Ørsted-Mitarbeiter am Stück auf See. Umso angenehmer soll ihr Aufenthalt gestaltet werden. Deswegen gibt es auf der Wind of Change ausschließlich Einzelkabinen mit Fenster und eigenem Badezimmer. Um sowohl auf dem Schiff als auch mit dem Festland in Kontakt zu bleiben setzen wir auf 4G-Mobilempfang. Zudem bieten die Kabinen auch TV-Empfang per Satellit und WLAN steht ebenfalls zur Verfügung.

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. In der Kantine, die Platz für 40 Personen bietet, werden die Mahlzeiten frisch zubereitet. Darüber hinaus verfügt das Schiff über eine eigene Wasserversorgung. Frischwasser wird in höchster und streng kontrollierter Qualität hergestellt und so gleichzeitig Plastikmüll vermieden. Um körperlich fit zu bleiben kann außerdem ein Fitnessraum genutzt werden.
Das 84 Meter lange und 20 Meter breite Schiff bietet Platz für 90 Kabinen, von denen 30 für die Crew und 60 für unsere Mitarbeiter und die Mitarbeiter unserer Dienstleister sind.

Daten

Schiffsmaße:   84m lang, 20m breit, 5m Tiefgang
Besatzung:  Max. 90 Personen, davon 30 Crew und 60 Service-Techniker
Antrieb:  4 Generator-Motoren mit insg. 1600 KW (Diesel electric propulsion)
Ausstattung:  Gangway, Kolibri-Kran, Heikopterdeck, Tochterschiff
In Betrieb seit: Juni 2019
Hersteller: Louis Dreyfus Armateurs