Corporate power purchase agreements


Welche Fragen Sie auch haben – wir hoffen, dass wir sie beantworten können. Hier geben wir Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema power purchase agreements. Falls Sie darüber hinaus noch mehr erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an uns 

Akronyme
  • 1. Was bedeuten Megawatt (MW), Gigawatt (GW) und Terawatt (TW)?
    Mit der Einheit Watt wird die Leistung gemessen. Ein Megawatt entspricht einer Million Watt:
    1 Megawatt = 1 Million Watt
    1 Gigawatt = 1 Milliarde Watt bzw. 1000 Megawatt
    1 Terawatt = 1 Billion Watt bzw. 1000 Gigawatt
  • 2. Was ist eine Megawattstunde (MWh)?
    Eine Megawattstunde entspricht der Strommenge, die mit einem Megawatt Leistung in einer Stunde erzeugt wird.
  • 3. Was bedeuten die folgenden Akronyme und Bezeichnungen?
    ESG: Umwelt, Soziales und Governance (engl. Environmental, Social and Governance)
    THG: Treibhausgas (engl. GHG =Greenhouse Gas) 
    CPPA: Corporate Power Purchase Agreement
    PPA: Power Purchase Agreement
    VPPA: Virtual Power Purchase Agreement
    HKN: Herkunftsnachweis (engl. GoO/GO = Guarantee of Origin)
    EE: Erneuerbare Energien 
    REC: Zertifikat für erneuerbare Energien (engl. Renewable Energy Certificate)
    REGO: Herkunftsnachweis für erneuerbare Energien (engl. Renewable Energy Guarantee of Origin)
Alles über PPAs
  • 4. Was ist der Unterschied zwischen einem physischen PPA und einem virtuellen PPA?

    Sowohl physische als auch virtuelle PPAs stellen eine attraktive Möglichkeit zur Beschaffung von Grünstrom dar.

    Ein PPA ist ein Vertrag über die Lieferung von Strom samt zugehörigen Zertifikaten von einer bestimmten Erneuerbare-Energien-Anlage. PPAs ermöglichen es Energieerzeugern und Kunden, sich gegen Preisschwankungen auf dem Strommarkt abzusichern. Die Kunden erhalten vorhersehbare Kosten für ihren Stromverbrauch und somit Budgetsicherheit. Projektentwickler wie Ørsted wiederum profitieren von vorhersehbaren Umsätzen. Für den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- oder Solarparks ist dies von entscheidender Bedeutung. Solche Verträge fördern also das Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien.

    Bei einem physischen PPA müssen sich der Energieerzeuger – z. B. Ørsted – und der Käufer im selben Strommarkt bzw. in zwei Märkten mit verbundenen Netzen befinden, um die physische Lieferung des Stroms zu ermöglichen. Der Käufer erhält außerdem für jede gekaufte Megawattstunde ein Zertifikat. Diese Zertifikate belegen, dass der gekaufte Strom aus einer bestimmten Erneuerbare-Energien-Anlage stammt und können für die Berichterstattung zum Scope 2 des GHG Protocol genutzt werden.

    Bei einem virtuellen PPA erfolgt keine physische Lieferung von Strom; der Käufer wird nicht Eigentümer des gekauften Stroms. Es handelt sich um einen finanziellen Vertrag zur Festpreisabsicherung. Trotzdem erhält der Käufer Zertifikate für jede gekaufte Megawattstunde. Diese Zertifikate belegen, dass der gekaufte Strom aus einer bestimmten Erneuerbare-Energien-Anlage stammt und können für die Berichterstattung zum Scope 2 des GHG Protocol genutzt werden.

    Unter dem Strich sorgt ein virtuelles PPA für stabilere Stromkosten und bietet dem Kunden somit Budgetsicherheit.

  • 5. Was sind die Vorteile eines CPPA gegenüber Zertifikaten?

    Jede produzierte Megawattstunde Grünstrom entspricht einem grünen Zertifikat. Anhand der Zertifikate kann nachverfolgt werden, wo genau die erneuerbare Energie erzeugt wird und welche Technologie dabei zum Einsatz kommt (z. B. Wind- oder Solarenergie). Unternehmen können so ihren Stromverbrauch aus einer bestimmten erneuerbaren Anlage dokumentieren, wie zum Beispiel einem Wind- oder Solar-Park, und dies in ihre Nachhaltigkeitsberichte aufnehmen.

    Bei der Energiebeschaffung im Rahmen eines CPPA mit Ørsted wird für jede gekaufte Megawattstunde ein Zertifikat geliefert. Das Zertifikat ist dabei direkt an die Erneuerbare-Energien-Anlage und die gekaufte Strommenge gebunden. Unternehmen erhalten so eine sehr transparente Möglichkeit für die Berichterstattung zum Scope 2 des GHG Protocol. 

    Zertifikate, die nicht an ein PPA gebunden sind, können auf dem freien Markt als Commodity verkauft und gehandelt werden. In dem Fall ist der Preis der Zertifikate genauso volatil wie der Markt, den sie repräsentieren. Zertifikate allein stehen nicht mit dem Strom in Verbindung, den ein Unternehmen kauft.

  • 6.  Wie wird der Strom von Ørsted an mein Unternehmen geliefert? 

    Ørsted liefert den Strom in Ihrem Namen an Ihren Energieversorger. Die Erneuerbare-Energien-Anlage (z. B. ein Wind- oder Solar-Park) erzeugt Strom, der in das Netz eingespeist und an Ihren Energieversorger übertragen wird. Ihr Energieversorger liefert diese Menge dann gemäß Ihrem Liefervertrag an den Verbrauchsort. Dies wird als Sleeved PPA bezeichnet. 

    Ihr Energieversorger kümmert sich um die endgültige Gestaltung zur Deckung Ihres Verbrauchs und Lieferung des Stroms, während Ørsted die Erzeugung, den Preis und die Zertifizierung übernimmt. Ørsted kann auch das Lieferprofil gestalten, z. B. mit einem Grundlastblock (baseload), bei dem Sie an jedem Tag zu jeder Stunde dieselbe Strommenge erhalten.

  • 7. Warum sollten Sie sich für Ørsted entscheiden?

    Ørsted hat seine eigene Energiewende bereits vollzogen – vom fossilen Energieerzeuger zum nachhaltigsten europäischen Energieunternehmen laut dem Corporate Knights' Global 100 Index. Ørsted ist weltweit führend im Bereich Offshore-Wind. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung mit dem Bau, Besitz und Betrieb von Windparks auf der ganzen Welt.

    Unsere Teammitglieder sind Fachleute für PPAs. Wir helfen Ihnen dabei, die Einzelheiten des Vertrags zu verstehen und sich mit allen Punkten zurechtzufinden – gleich von der ersten Kontaktaufnahme an. Wir stehen Ihnen auch zur Seite, wenn es darum geht, Unterstützung innerhalb Ihrer Organisation zu gewinnen, zum Beispiel indem wir unser Unternehmen Ihren internen Stakeholdern vorstellen.

    Ørsted A/S und Ørsted Salg & Services A/S werden jeweils von Moody’s bewertet. Ørsted A/S wird zudem von Standard & Poor’s sowie Fitch bewertet. Sehen Sie sich unsere Kredit-Ratings und ESG-Ratings an. feerre

  • 8. Spielt es eine Rolle, von welcher Energiequelle ich über mein PPA Strom beziehe? 
    Offshore-Wind verfügt über einen höheren Kapazitätsfaktor, doch haben alle Erneuerbare-Energien-Anlage ihre Vorteile. Wir empfehlen, eine Energiequelle zu wählen, die den Nachhaltigkeitszielen Ihres Unternehmens sowie Ihrem jährlichen Strombedarf am ehesten entspricht.
  • 9. Was passiert, wenn kein Wind weht? 
    Bei einem CPPA von Ørsted managen wir diese Art von Risiko für Sie und garantieren ein festes Stromliefervolumen (Grundlast bzw. baseload). Darin liegt der Unterschied zu manch anderen PPAs: Dort würde kein Wind bedeuten, dass sie keinen Strom erhalten.
  • 10. Kann ich ein CPPA als Nachweis für die Reduktion von Emissionen anführen?

    Zu jeder über ein CPPA gekauften Megawattstunde gehört ein Zertifikat. Das Zertifikat ist an diese erzeugte Megawattstunde grünen Strom gebunden und der Nachweis dafür, dass der bezogene Strom aus einer bestimmten Erneuerbare-Energien-Anlage stammt. Die Zertifikate können verwendet werden, um Rechenschaft über die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen eines Unternehmens abzulegen.

    Zertifikate zeigen den Umweltanteil erneuerbarer Energien auf und werden je nach Region unterschiedlich bezeichnet: 

    Großbritannien: REGOs
    In Großbritannien stellt das Office of Gas and Electricity Markets (Ofgem) Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien (REGO, Renewable Energy Guarantees of Origin) für erneuerbare Energieerzeuger aus.

    Kontinentaleuropa: GO
    Ein Herkunftsnachweis (GoO oder GO, Guarantee of Origin; deutsch HKN) ist das europäische System, das Informationen über erneuerbare Energiequellen liefert.

    USA: RECs
    In den USA werden Zertifikate für erneuerbare Energien als RECs (Renewable Energy Certificates), aber auch als auch als Green Tags, Renewable Energy Credits oder TRCs (handelbare Zertifikate für erneuerbare Energien, engl.Tradable Renewable Certificates) bezeichnet.

  • 11. Gibt es eine Untergrenze für die Strommenge, die mein PPA abdeckt? 
    Die Strommenge muss Ihren Verbrauch nicht zu 100 Prozent abdecken. Üblicherweise sehen unsere PPAs jedoch als Untergrenze eine Gesamtmenge von 100 GWh vor. Wir empfehlen, den Bedarf Ihres Unternehmens mit einem unserer PPA-Fachleute zu erörtern. 
  • 12. Ich möchte ein PPA mit Ørsted abschließen. Wie gehe ich vor? 
    Wenden Sie sich einfach hier an uns. Unsere PPA-Fachleute werden sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um den Bedarf Ihres Unternehmens zu besprechen.
  • 13. Was bedeutet „Additionality“ im Erneuerbare-Energien-Sektor? 
    Organisationen, die ein PPA mit Additionality kaufen, garantieren, dass sie den erzeugten Strom aus einem neuen Projekt zu einem festen Preis abnehmen. Dies hat einen positiv Einfluss auf die Investitionsentscheidungen, wodurch der Bau eines neuen Erneuerbare-Energien-Projekts ermöglicht und zusätzliche grüne Energie ins Netz gebracht wird.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Wenn Sie Fragen zu den grünen Corporate PPAs von Ørsted haben und erfahren möchten, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann, nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf.