
Ørsted wächst am Standort Norden-Norddeich und führt zusätzliches Service-Schiff für Offshore-Windbetrieb ein

Norden-Norddeich. Um den Anforderungen des Betriebs gerecht zu werden und die Effizienz zusätzlich zu steigern wird Ørsted insgesamt 30 weitere Stellen besetzen, die bisher über externe Dienstleister abgedeckt wurden, und damit die Mitarbeiter*innenzahl vor Ort um rund 15% erhöhen.
Thijs Schless, Betriebsleiter von Ørsted in Norddeich, dazu: „Wir suchen zusätzliche Kolleginnen und Kollegen an unserem Standort, die unsere internen Fähigkeiten stärken sollen und mit uns gemeinsam dafür sorgen wollen, dass unsere Offshore-Windenergieanlagen tagtäglich grünen Strom für Deutschland produzieren. Damit stärken wir unseren Standort in Norddeich als wichtiges Offshore-Servicezentrum.“
Im Mittelpunkt des Wachstums stehen Stellen für Teamleiter*innen und Servicetechniker*innen im Bereich der Wartung von Hochspannungskomponenten und -Systemen, die eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit von Offshore-Windenergieanlagen spielen. Die regelmäßige Wartung stellt sicher, dass alle hochspannungstechnischen Komponenten wie Transformatoren, Kabel, Schaltanlagen und Isolationen ordnungsgemäß funktionieren und keine Fehler oder Gefährdungen vorliegen. Zusätzlich werden neue Teamleiterpositionen geschaffen, die für alle Inspektionen im Zusammenhang mit Aufzügen und Krananlagen an den Windkraftanlagen sowie an erforderlichen Sicherheitsausrüstungen verantwortlich sind.
Zusätzliches Service-Schiff im Einsatz
Die ‘Wind of Hope‘ ist ab sofort als zweites sogenanntes Service Operation Vessel (SOV) in Ørsteds deutschen Offshore-Windparks in der Nordsee im Einsatz, um Wartungsarbeiten an den insgesamt 337 Windkraftanlagen des Unternehmens durchzuführen. Sie ist nach dem Schwesterschiff ‘Wind of Change’, die seit 2019 im Einsatz ist, bereits das zweite speziell für die Bedürfnisse der Offshore-Windkraft konzipierte und gebaute Schiff, das Ørsted in Deutschland in Betrieb nimmt.
Schless erklärt dazu: „Mit ihrer von uns konzipierten Bauart und den individuellen technischen Fähigkeiten ist die ‘Wind of Hope’ perfekt auf einen effizienten und nachhaltigen Wartungsbetrieb sowie auch die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter*innen abgestimmt. Durch unseren Zubau in den letzten Jahren hat sich der Umfang unserer Installieren Windkraft-Kapazität in der deutschen Nordsee fast verdoppelt. Das neue Service-Schiff wird uns dabei helfen, die Energieerzeugung weiter auf dem hohen Niveau zu gewährleisten, das wir heute erzielen.“
Perfekt auf den Offshore-Windkraftbetrieb abgestimmt
Zur Ausstattung der 84 Meter langen ‘Wind of Hope‘ gehört ein nachhaltiger Diesel-Elektrik Antrieb mit Hybrid-Unterstützung. Zusätzlich unterstützt ein Batteriepack das Antriebskonzept. Für die Sicherheit bei der Wartung verfügt die Gangway über eine Bewegungskompensation, die Wellengang ausgleicht und so den Überstieg für das Personal erleichtert. Zudem kommt eine intelligente Dynamic Positioning-Steuerung zum Einsatz, mit der das Schiff mit einer Abweichung von maximal einem Meter auf der Stelle stehen bleiben kann. Das SOV bietet Platz für 90 Kabinen, für Servicetechniker*innen und Besatzung. Für diese gibt an Bord ausschließlich Einzelkabinen mit Fenster und eigenem Badezimmer. In der Kantine, die Platz für 40 Personen bietet, werden Mahlzeiten frisch zubereitet. Darüber hinaus verfügt das Schiff über eine eigene Frischwasserversorgung. Wie auch die ‘Wind of Change’, wird die ‘Wind of Hope’ in Zukunft im Emder Hafen alle zwei Wochen für einen Mannschaftswechsel und das Beladen von Ausrüstung anlegen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: