Rottenegg

Der Solarpark Rottenegg entsteht im Landkreis Pfaffenhoffen an der Ilm rund sieben Kilometer südöstlich der Stadt Geisenfeld. Auf einer Fläche von 8,4 Hektar errichten wir im Ortsteil Rottenegg zusammen mit regionalen Partnern mehr als 13.000 Solarmodule. Diese versorgen nach der vollständigen Inbetriebnahme rund 2.900 Haushalte mit regional erzeugtem Grünstrom.


Schnelle Umsetzung dank Anschluss an lokales Umspannwerk

Ein besonderes Augenmerk der Planungen des Solarparks galt der Nutzung bereits vorhandener Gegebenheiten. So erfolgt der Anschluss an das überregionale Stromnetz über das nahegelegene Umspannwerk Rottenegg. Eine Inbetriebnahme des Solarparks ist damit voraussichtlich bereits im Juli 2025 und damit nach nur fünf Monaten Bauzeit möglich.


Solarparks Rottenegg | Ørsted
Standort des Solarparks Rottenegg

Solarpark Rottenegg bringt grüne Energie für die Region

Mit dem Solarpark Rottenegg trägt die Region maßgeblich zur Erreichung kommunaler Klimaziele bei. Dank des Einsatzes modernster Solarmodule umfasst der Jahresertrag des Parks circa 8,5 Mio. Kilowattstunden Strom. Somit können jährlich rund 5.000 Tonnen CO2 vermieden werden.

Gleichzeitig profitiert die Standortkommune des Solarparks auch auf finanzieller Ebene. Im Rahmen des Kommunalbonus des Erneuerbare-Energie-Gesetzes erhält die Stadt Geisenfeld pro Jahr circa 17.500 Euro: Mittel, die zweckungebunden und damit besonders in die lokale Infrastruktur investiert werden können. Eine Win-win-Situation für die Region, ihre Anwohner*innen und die gesamtgesellschaftliche Energiewende.

Fakten

Solarmodule:  

13.122 bifaziale Module von Astro Energy

Kapazität:  8,0 MWp; für umgerechnet rund 2.900 Haushalte 
CO2-Einsparung: 

5.000 t

Fläche:  8,4 ha
Baubeginn: Q1 2025
Vollständige Inbetriebnahme:
Q3 2025