Erneuerbare Energien



Neue Trends und Herausforderungen im Strommarkt

Unser Energiesystem verändert sich radikal: von zentralen zu dezentralen Anlagen, von konventionellen zu Erneuerbaren Energien und von starren, grundlastfähigen Kraftwerken zu fluktuierenden Energieprodukten.

Die größte durch die Energiewende hervorgebrachte Veränderung ist dabei eine zunehmende Volatilität in den Leitungsnetzen und an den Strommärkten. Schwankungen nehmen zu, da die beiden größten Lieferanten Erneuerbarer Energie – Wind und Sonne – nicht steuerbar sind und unregelmäßig in die Netze einspeisen, was zu entsprechend volatilen Preisen an den Strombörsen führt.

Während in der Vergangenheit die Erzeugung dem Bedarf folgte, folgen wir bedingt durch die Energiewende mit dem Bedarf mehr und mehr der Erzeugung. Auch in Zukunft erfordert diese verstärkte Einspeisung Erneuerbarer Energien in Europa ein immer flexibleres Energiesystem.

Regelenergie steuert das Ungleichgewicht

Mit Hilfe von Regelenergie wirken die Übertragungsnetzbetreiber dem Ungleichgewicht kontinuierlich entgegen, um so Netzschwankungen, die sich durch das Missverhältnis zwischen erzeugter und verbrauchter elektrischer Energie ergeben, möglichst gering zu halten. Dadurch können Sie auch weiterhin die Hauptziele der Energiewirtschaft wie Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Bezahlbarkeit erreichen.

Die Übertragungsnetzbetreiber überwachen also das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch und fordern bei Bedarf Reserveleistungen ab. Denn für eine sichere Stromversorgung muss der verfügbare Strom unter Einbeziehung von Netzverlusten, Stromimporten und Stromexporten zu jeder Zeit und an jedem Ort gleich der Stromnachfrage sein.

Abweichungen von diesem Gleichgewicht führen zu Störungen der Systemsicherheit und im schlimmsten Fall zu einem teilweisen oder vollständigen Zusammenbruch der Stromversorgung. 



Bedarf nach weiteren Flexibilitäten zum Ausgleich

Der Bedarf nach weiteren Flexibilitäten zum kontinuierlichen Ausgleich der Schwankungen ist entsprechend hoch. Die Lösung bilden hier Intelligente Netze und Intelligente Märkte, die Flexibilität als Schlüsselelement im zukünftigen Energiesystem nutzen.



zurück zum Energie-Lexikon