Ørsted erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis für innovative Installation von Offshore-Wind-Fundamenten

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis hat Ørsted in der Kategorie Produkte ausgezeichnet. Die Jury würdigt eine Innovation, die den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringt und zugleich den Schutz mariner Ökosysteme verbessert.
Geräuscharme Fundamentinstallation im Offshore-Windpark Gode Wind 3
Geräuscharme Fundamentinstallation im Offshore-Windpark Gode Wind 3

Düsseldorf/Hamburg. Heute gab der Deutsche Nachhaltigkeitspreis bekannt, dass Ørsted für die innovative, geräuscharme Installationsmethode von Offshore-Wind-Fundamenten mit dem Preis in der Kategorie Produkte, im Transformationsfeld Natur, ausgezeichnet wird. 

In der Jurybegründung heißt es unter anderem: „Mit der geräuscharmen Installationstechnologie für Fundamente von Offshore-Windkraftanlagen würdigt die Jury eine Innovation von Ørsted, die den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringt und zugleich den Schutz mariner Ökosysteme verbessert“. Weiterhin lobt die Jury die „Verbindung von ökologischem Fortschritt und technischer Effizienz“. So ermöglicht die Methode „nicht nur eine erheblich leisere, sondern auch potenziell schnellere und kostengünstigere Installation von Offshore-Windfundamenten, da zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen entfallen können.“ Des Weiteren hebt die Jury mit der Auszeichnung „eine Innovation hervor, die zeigt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Schutz der biologischen Vielfalt Hand in Hand gehen können, und die als neuer Standard für nachhaltige Offshore-Windprojekte weltweit Maßstäbe setzt.“

Martin Méchali, Chief Technology Officer von Ørsted, dazu: „Die von unseren Kolleginnen und Kollegen entwickelte Technologie ist ein echter Meilenstein für die Weiterentwicklung einer noch umweltfreundlicheren Installation von Offshore-Windkraft. Unsere Technologie ist einzigartig im Markt und hat das Potential, die Art und Weise wie Offshore-Windkraft ausgebaut wird, nachhaltig zu verändern. Wir unterstreichen damit erneut, dass Ørsted in unserer Industrie vorangeht. Mich macht es sehr stolz, dass der Fleiß und die Arbeit, die unsere Kolleginnen und Kollegen über Jahre in die Entwicklung der Technologie gesteckt haben, nun auch auf diese Weise über unsere Branche hinaus gewürdigt wird. Vielen Dank an den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für diese Auszeichnung.“

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. In der Kategorie Produkte wird sowohl die technologische Innovation als auch die nachweisliche Wirkung bewertet. Darüber hinaus wird bei der Vergabe des Preises berücksichtigt, wie es um die Skalierbarkeit und Vorbildfunktion sowie langfristige Wirkung über den gesamten Lebenszyklus des Produkts hinweg aussieht. In diesem Jahr wurde Ørsted zudem mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 für Unternehmen in der Branche Energieerzeugung und -handel geehrt.

Die Monopile-Fundamente vor der Installation. (Ørsted)

Geräuscharme Installation von Offshore-Wind-Fundamenten
Mithilfe der neuen Installationsmethode von Ørsted wird eine erhebliche Lärmreduzierung bei der Installation von sogenannten Monopile-Fundamenten erreicht. Zusätzlich zu den bislang eingesetzten Maßnahmen zum Meeresschutz kommt diese Neuerung der Meeresumwelt zugute und fördert die biologische Vielfalt. Die neue Installationsmethode ermöglicht es Ørsted, die potenziellen Auswirkungen von Bautätigkeiten auf die Meeresumwelt noch deutlich weiter zu reduzieren und kostengünstiger zu bauen. Das herkömmliche Rammen und der Einsatz von Systemen zur Geräuschminderung, wie Blasenschleier oder andere Lärmschutzwände, wird vollständig überflüssig.

Im deutschen Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die innovative Installationsmethode erfolgreich bei der Installation von drei Fundamenten eingesetzt – ein Meilenstein für die gesamte Branche. Es war das erste Mal, dass eine Jetting-Technologie – der Einsatz von Hochdruck-Wasserstrahlen – für die Installation von großen Monopile-Fundamenten angewendet wurde. Mit diesem Verfahren wird der Widerstand des sandigen Bodens verringert, wodurch das Fundament effektiv in den Meeresboden einsinkt. Durch den Einsatz konnten die Lärmemissionen unter Wasser deutlich gesenkt werden. Mit einer Reduzierung von 34 Dezibel (dB) im Vergleich zur herkömmlichen Installationsmethode wurde der Lärm um über 99 % reduziert. Damit liegt die Lautstärke nun nur noch geringfügig über dem Niveau der Umgebungsgeräusche im Bereich der Deutschen Bucht in der Nordsee. Ørsted hat die Technologie in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und prüft nun, wie sie auch zukünftig eingesetzt werden kann.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Steffen Kück
Pressesprecher
steku@orsted.com
+49 40 181310 829