Vorbild für weitere WildparkPV-Projekte
Das Projekt Wildpark-PV Sötern zeigt, wie Solarenergie und landwirtschaftliche Wildtierhaltung im Einklang funktionieren können – ein Gewinn für Umwelt, Wirtschaft und Zukunft. Nach der Inbetriebnahme werden die Betreiber des Weiherhofs das Verhalten der Tiere sorgfältig beobachten und dokumentieren. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, dass Sötern als Modell und Blaupause für weitere WildparkPV-Projekte in ganz Deutschland dienen kann.
Wichtiger Beitrag zur Gemeindeentwicklung
Auch die Standortgemeinde Nohfelden profitiert in mehrfacher Hinsicht vom Solarpark Sötern: Einerseits durch den Ausbau der klimafreundlichen Energieversorgung für die Region, andererseits durch zusätzliche Einnahmen aus dem sogenannten Kommunalbonus.
Gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fließen pro erzeugter und eingespeister Kilowattstunde 0,2 Cent in den Gemeindehaushalt. Bei einem erwarteten Jahresertrag von rund 9,5 Millionen Kilowattstunden ergibt das einen jährlichen Betrag von etwa 19.000 Euro. Diese Mittel sind zweckungebunden und können flexibel für lokale Projekte eingesetzt werden – zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger.