10 Jahre Borkum Riffgrund 1

Seit 2015 liefert Ørsteds erster deutscher Offshore-Windpark klimafreundlichen Strom – sicher, zuverlässig und innovativ.

Borkum Riffgrund 1 ging 2015 ans Netz und versorgt seither jährlich rund 320.000 Haushalte mit grünem Strom. Das Projekt steht beispielhaft für Ørsteds Beitrag zur deutschen Energiewende – und für die Entwicklung der Offshore-Technologie.

Offshore-Pionier

Ørsteds Beitrag zur Energiewende

Borkum Riffgrund 1 – Offshore-Pionier

Dekarbonisierung des Energiesektors

Als wichtiger Teil der kritischen Infrastruktur trägt Borkum Riffgrund 1 seit seiner Inbetriebnahme 2015 maßgeblich zur Stabilität der erneuerbaren Energieversorgung in Deutschland bei.


Regelleistung für das Stromnetz aus der Nordsee

Seit 2022 erbringt Borkum Riffgrund 1 mit 78 Windenergieanlagen außerdem Regelleistung – eine Neuheit im Offshore-Bereich – und unterstützt damit aktiv den Ausgleich von Schwankungen im Stromnetz.


Lokale Wertschöpfung

Mehr als 220 Beschäftigte – viele aus der Region – sowie langjährige Partner in Norddeich und Logistikdienstleister in Emden sichern den Betrieb unserer Offshore-Windparks. Ein großer Teil der Wertschöpfung bleibt so vor Ort und stärkt die regionale Wirtschaft.

Offshore-Expertise

Zuverlässiger Betrieb seit 2015

Borkum Riffgrund 1 – Offshore-Expertise

Langjährige operative Erfahrung

Ørsted ist seit Inbetriebnahme für Betrieb und Instandhaltung des Windparks verantwortlich. Über die Jahre konnten wir so wertvolles Know-how im Offshore-Bereich sammeln – auch in Zusammenarbeit mit Turbinenhersteller Siemens Gamesa. Bis heute profitieren auch unsere weiteren Projekte von diesem Erfahrungsschatz.


Betriebsführungszentrale in Norddeich

2014 wurde ein eigenes Betriebs- und Wartungszentrum im Hafen von Norddeich errichtet. Seiter hat Ørsted mit regionalen Partnern und Dienstleistern ein umfassendes Logistiknetzwerk aufgebaut: mit SOVs (Service Operation Vessels), CTVs (Crew Transfer Vessels), Helikoptern und Offshore-Trainings.


Sicherheit mit System

Sicherheit hat bei Ørsted höchste Priorität. Die über die Jahre hinweg konstant starke Sicherheitsbilanz von Borkum Riffgrund 1 belegt das eindrücklich. Seit 2023 ist zudem eine erweiterte Rettungskette etabliert, inklusive eines fest stationierten Ambulanz-Helikopters – erstmalig für Offshore-Wind in Deutschland.

Offshore-Innovation

Technologie für Umwelt & Klima

Borkum Riffgrund 1 – Offshore-Innovation

Suction-Bucket-Jacket-Fundament

Beim Bau von Borkum Riffgrund 1 haben wir schon früh auf innovative Technik gesetzt: Erstmals kam in Deutschland für Offshore-Wind ein Suction-Bucket-Jacket-Fundament zum Einsatz – eine dreibeinige Fundamentform, die per Unterdruck geräuscharm im Meeresboden verankert wird. Die Bauweise steht exemplarisch für Ørsteds Fokus auf einen umweltverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien. In unserem Windpark Borkum Riffgrund 2 wurden dann bereits 20 Fundamente dieser Art verbaut. Diese Pionierarbeit legte den Grundstein für Ørsteds taiwanesische Windparks Changhua 2a und 4, wo alle Positionen mit diesem Fundamenttyp installiert wurden.


Betriebsführungszentrale in Norddeich

Auch technisch wurde kontinuierlich optimiert: Die ursprünglich installierten 4-MW-Turbinen erhielten eine Leistungssteigerung auf 4,2 MW. Gezielte Maßnahmen zur Verstärkung der Turbinenstruktur – einschließlich der Rotorblätter – haben den Offshore-Windpark zusätzlich stabilisiert.

Offshore-Partnerschaft

Wirtschaftlicher Erfolg mit starkem Partner

Borkum Riffgrund 1 – Offshore-Partnerschaft

Borkum Riffgrund 1 liefert Regelenergie fürs deutsche Stromnetz

Das langfristige Geschäftsmodell wurde ebenfalls kontinuierlich weiterentwickelt. Nach dem Auslaufen der staatlichen Förderung konnte Ørsted den Windpark wirtschaftlich weiter betreiben und gemeinsam mit Partner Greencoat Renewables stabile Erträge erzielen. Eine weitere Neuerung: Seit 2022 erbringt Ørsted mit Borkum Riffgrund 1 als erstes Unternehmen Regelleistung aus Offshore-Windenergie – ein wichtiges Zeichen, dass auch Erneuerbare zur Netzstabilität beitragen.


Starke Partnerschaft als Basis

Von Anfang an verfolgte Ørsted das Ziel, mit einem institutionellen Investor zusammenzuarbeiten. Heute hält Greencoat Renewables seit über drei Jahren 50 Prozent an Borkum Riffgrund 1. Beide Partner verbindet der langfristige Fokus auf werthaltige Investments, nachhaltige Energieerzeugung und eine verantwortungsvolle ESG-Strategie. Die enge Zusammenarbeit ist Basis für die anhaltende Erfolgsgeschichte des Projekts.

Die Zukunft von Borkum Riffgrund 1

Ausblick in die Zukunft

Borkum Riffgrund 1 war nur der Anfang. In den letzten zehn Jahren hat Ørsted weitere fünf Offshore-Windparks in der Nordsee gebaut. Mit dem neusten Projekt, Borkum Riffgrund 3, werden ab Anfang 2026 insgesamt 2,5 Gigawatt am Netz sein. Genug grüne Energie für umgerechnet etwa 2,5 Mio. deutsche Haushalte. Mehr zu den weiteren Projekten von Ørsted: Unsere Offshore-Windparks