Spitzenreiter der Transformation
Einer der größten Hebel im Kampf gegen den Klimawandel liegt in der Energiebranche. Die Förderung von Erdöl, Braun- und Steinkohle hinterlässt weltweit verheerende Spuren. Ein Umrüsten auf nachhaltige Alternativen wird daher immer präsenter in der Branche. Ørsted hat die Notwendigkeit zur Transformation früh erkannt und entwickelte sich in den letzten Jahren von einem der CO2-intensivsten Energieunternehmen Europas zu einem der führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbarer Energie.
So arbeitet der Energiekonzern konsequent an Lösungen und Maßnahmen, um die Erderwärmung unter dem nötigen 1,5-Grad-Ziel zu halten: Der Ausbau der Offshore-Windparks schreitet voran und seine Kohlekraftwerke hat Ørsted auf Biomasse umgerüstet. Alles mit dem Ziel, den angestrebten Ausstieg aus der Kohlenenergiegewinnung zu 2023 realisieren zu können. In den letzten zehn Jahren konnte das Unternehmen seine Emissionen bereits um 86 Prozent reduzieren. Bis 2025 will Ørsted in der Energieproduktion und beim Betrieb der Anlagen CO2-neutral sein.
Mit diesem Fokus auf Dekarbonisierung des gesamten Betriebs wird auch die Zulieferkette berücksichtigt: Hierfür hat das Unternehmen ein Programm entwickelt, dass die Zulieferer dabei unterstützt, ihre Ressourcennutzung zu überdenken und ihre Produktion zu dekarbonisieren. Bis 2040 wird ein CO2-neutraler Fußabdruck der gesamten Unternehmensaktivitäten angestrebt. Bis dahin müssen die Zulieferer bei ihrer Herstellung von Komponenten der Orsted-Anlagen auf fossile Brennstoffe verzichten. Die Schiffsflotte des Unternehmens wird ebenfalls auf fossilfreie Antriebe umgestellt. Zusätzlich wirkt Ørsted in dem Projekt „WESTKÜSTE100“ mit, welches zukunftsfähige Energietechnologien in der Wasserstoffproduktion fördert.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Im Jahr 2020 wurde er bereits zum 13. Mal vergeben. Mit acht Wettbewerben, über 1.000 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Abschlussveranstaltungen ist er der umfassendste Preis seiner Art in Europa. Ab 2020 orientiert sich die Auszeichnung noch stärker an den Zielen der Agenda 2030 und damit an den wesentlichen Transformationsfeldern wie Klima, Biodiversität, Ressourcen, Fairness und Gesellschaft.
Der DNP wird im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages verliehen, der sich seit 2008 zu dem führenden Kongress zur Nachhaltigkeit entwickelt hat. Die Veranstaltung mit mehr als 150 Referent/innen vernetzt die relevanten Stakeholder und lässt sie gegenseitig an Erfahrungen teilhaben. Die ganzjährige Produktion wird umfassend an Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Der DNP ist ein klimaneutrales Projekt.
Von Beginn an wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis in enger Kooperation mit der Bundesregierung vergeben, die den Preis zu einer Maßnahme der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gemacht hat.